NEW LABEL
  • Home
  • Energieetikette ab 2021
    • Für Hersteller und Händler
    • Literaturverweise
  • Produktegruppen
  • FAQs
  • Über uns
  • Partner-Login
  • DE
  • FR
  • IT
  • Menü Menü
  • New-Label_neue-Energieetikette_2021_Effizienzskala_Slider

Erfahren Sie mehr
über die neue Energieetikette seit 2021

Die neue Energieetikette für Produkte

Seit dem 1. März 2021 werden die Energieklassen neu und für Konsumentinnen und Konsumente besser gekennzeichnet. Die Effizienzskala wird ab diesem Zeitpunkt nur noch von A (sehr effizient) bis G (nicht effizient) reichen. Mit der Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV) werden die verschärften Energieeffizienzvorschriften der Europäischen Union (EU) für serienmässig hergestellte Anlagen und Geräte in das Schweizer Recht übernommen.

Zielsetzung und Vorteile

Das EU-Energielabel für Produkte unterstützt Konsumentinnen und Konsumenten sowie professionelle Beschaffer seit über 25 Jahren wirksam bei der Auswahl energieeffizienter Produkte. Darüber hinaus hat das Label im Bereich der Industrie wesentliche Impulse in Richtung Entwicklung energiesparender Produkte gesetzt. Durch das Angebot und die Nachfrage energiesparender Produkte konnten der Energieverbrauch und die Energiekosten erheblich reduziert werden.

Das heute verwendete A+++/G-Bewertungsschema hat allerdings an Effektivität verloren. Die aktuelle Labelskala mit mehreren „+“ ist nicht mehr transparent und die Mehrheit der Produkte befindet sich bereits in den obersten Effizienzklassen. Für Käufer wird es daher zunehmend schwieriger, Produkte hinsichtlich Effizienz zu vergleichen. Für Hersteller wiederum besteht nur wenig Anreiz, noch effizientere Produkte zu entwickeln.

Die Europäische Union hat das Label daher überarbeitet und den Nutzerbedürfnissen entsprechend optimiert. Das neue Label, das ab 1. März 2021 im Handel eingeführt wurde, umfasst zukünftig nur noch die Effizienzklassen A bis G. Die Kriterien für die Klassengrenzen werden entsprechend der Markt- und Technologieentwicklung regelmässig angepasst.

Die folgenden Guidelines sollen die Einführung der neuen Labels unterstützen. Sie bieten einen Überblick über wichtige Anforderungen, decken jedoch nicht alle Detailkriterien ab, die in den Verordnungen festgelegt sind. Für detaillierte Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen wird entsprechend auf die relevanten EU-Verordnungen verwiesen.

Was sind die wesentlichen Neuerungen bei der Energieetikette?

  • Es gibt zukünftig für alle Produktgruppen eine einheitliche Effizienzskala mit den Klassen A bis G. Eine Erweiterung mit A+-Klassen ist nicht mehr vorgesehen. Dafür können die Anforderungen der Klassen bei Bedarf verschärft werden.
  • Das Label wird in der EU über den darauf angebrachten QR-Code mit einer neuen Produktdatenbank (EPREL) verknüpft. Auf der Datenbank stehen weitere Produktinformationen für Konsumentinnen und Konsumenten, professionelle Beschaffer, Marktüberwachungsorganisationen und andere interessierte Stakeholder zur Verfügung. Für die Schweiz ist ein QR-Code nicht vorgeschrieben, er kann jedoch enthalten sein.

Bei welchen Produktgruppen wurde ab 2021 die alte Energieetikette durch die neue Version ersetzt?

Die Umstellung auf die neuen Labels erfolgt stufenweise entsprechend der Fertigstellung der neuen EU-Verordnungen.  2021 wurde die Umstellung für folgende Produktgruppen vorgenommen:

  • Haushaltskühl- und Gefriergeräte und Weinkühlschränke
  • Haushaltswaschmaschinen und Waschtrockner
  • Haushaltsgeschirrspüler
  • TV-Geräte und elektronische Displays
  • Beleuchtungsprodukte

Darüber hinaus wird für die Produktgruppe „gewerbliche Kühlgeräte“ (Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion) erstmals ein neues Label eingeführt, das allerdings ausschliesslich für gewerbliche Käufer relevant ist.

Für die weiteren Produktgruppen wie Klimageräte, Trockner, Staubsauger, Warmwasserbereiter etc. folgt die Einführung der neuen Labels erst, nachdem die neuen EU-Verordnungen in Kraft getreten sind. Das heisst, die Einführung dieser Labels im Handel ist frühestens 2023 zu erwarten.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen alter und neuer Energieetikette?

  • Für sämtliche Produktgruppen wird eine einheitliche Effizienzskala von A bis G genutzt.
  • Im rechten oberen Bereich der Energieetikette ist der QR-Code (QR steht für „Quick Response“) abgebildet, über den man zukünftig direkt auf die Produktdatenbank der Europäischen Kommission gelangt, auf der weitere Produktinformationen angeboten werden. In der Schweiz sind Energieetiketten mit und ohne QR Code erlaubt.
  • Der Energieverbrauch der Produkte ist im mittleren Teil des Labels prominenter und einheitlicher dargestellt.
  • Die Energieverbrauchsdaten und Effizienzdaten basieren überwiegend auf neuen Testmethoden und die Bezugsgrössen wurden teilweise geändert (Angabe Energieverbrauch pro Zyklus/pro Jahr etc.).
  • Im unteren Teil des Energie-Labels informieren vorgeschriebene Piktogramme über weitere wichtige Produkteigenschaften. Einige der ursprünglichen Piktogramme wurden überarbeitet, mehrere Piktogramme wurden neu hinzugefügt.

Was ist darüber hinaus zu berücksichtigen?

Effizienzklassen

  • Zum Start der neuen Energieetikette gibt es erst einzelne Modelle mit der Klasse „A“ im obersten Komfortbereich.
    Damit soll in der neuen Energieetikette noch Platz für weitere Produktverbesserungen reserviert werden.
  • Die effizientesten verfügbaren Produkte (heute je nach Produktgruppe A+++ oder A++) werden zu Beginn der Einführung der neuen Energieetikette der Klasse B oder C entsprechen.

Piktogramme

  • Die meisten Piktogramme zu weiteren Produktkriterien waren bereits auch auf den ursprünglichen Produktlabels enthalten. Einige Piktogramme wurden grafisch adaptiert. Einzelne neue Piktogramme sind hinzugekommen (Energieeffizienz im HDR-Modus bei TVs und Displays, Waschzeit bei Waschmaschinen).

EU-Produktdatenbank und QR-Code

  • Sämtliche gelabelten Produkte müssen in der EU mittlerweile von den Herstellern/Lieferanten in einer neuen EU-Produktdatenbank (EPREL) eingetragen werden. Auf dieser Datenbank werden weitere Produktinformationen zur Verfügung gestellt, die von Konsumentinnen und Konsumenten, professionellen Beschaffern und anderen Zielgruppen abgerufen werden können. Die Datenbank besteht aus zwei getrennten Bereichen:
    • Bereich für die Marktüberwachung: Dieser Bereich ist ausschliesslich für die Marktüberwachungsorganisationen zugänglich. Produktinformationen in diesem Teil sollen insbesondere die Marktüberwachung vereinfachen.
    • Bereich für Konsumentinnen und Konsumenten, professionelle Beschaffer, sonstige Nutzer:
      Bis März 2021 wurden Produktdaten zum bisherigen Label angeboten, seit März 2021 Informationen zum neuen Label.
  • Die Informationen in der Produktdatenbank werden direkt über die EU-Website zugänglich sein sowie über den QR-Code auf den Labels.
  • In der Schweiz sind Energieetiketten mit und ohne QR Code erlaubt. Die Hersteller sind nicht verpflichtet die Daten für die in der Schweiz angebotenen Produkte in der EPREL auszuweisen.
Link zu: Produktegruppen im Überblick
NewLabel_neue-Energieetikette_Produktegruppe

Änderungen bei Produktegruppen im Überblick

Bei welchen Produktegruppen ändert sich die Energieetikette?

Link zu: Literaturverweise
NewLabel_neue-Energieetikette_Literaturverweis

Literaturverweise CH und EU

Hier finden Sie die Links zur jeweiligen Schweizer und Europäischen Verordnung

Eine Initiative von

 

mit freundlicher Unterstützung von

 

weiteren Partnern

 

und Verbänden

 

Inhalte

  • Energieetikette ab 2021
    • Für Hersteller und Händler
    • Literaturverweise
  • Produktegruppen im Überblick
  • EnEV gültig ab 1.3.2021 (Stand 15.5.2020)
  • BFE Vollzugshilfen zur EnEV

Informationen

  • Energieetikette ab 2021
    • Für Hersteller und Händler
    • Literaturverweise
  • Produktegruppen im Überblick
  • EnEV gültig ab 1.3.2021 (Stand 15.5.2020)
  • BFE Vollzugshilfen zur EnEV

Für Hersteller / Importeure und Händler

  • Pflichten Hersteller/Importeure
  • Pflichten Händler
  • Faktenblätter alt vs neu
  • Anforderungen Oekodesign
  • Termine / Übergangsfristen

Über die Initiative

NEW LABEL
Logo_eae

Kontakt

eae energie-agentur-elektrogeräte Obstgartenstrasse 28
8006 Zürich 044 361 40 09
info@eae-geraete.ch
Medienkontakt
© Copyright - eae energie-agentur-elektrogeräte | Impressum | Datenschutz
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie weiterhin auf der Website surfen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden